Tokyo in den 1970ern
Japan industrialisiert sich in den 1970er Jahren rasend schnell und alles beginnt sich zu mischen: Technik und Handwerkskunst, die Kultur des Westens und die der Vorfahren, Moderne und Tradition.
In Tokyo gibt es nun eine Bevölkerung von über 11 Millionen Menschen und der größte Wolkenkratzer in Asiens entsteht. Während sich die Dynamik des Westens verlangsamt, startet Japan seinen ersten Satelliten im Raum, exportiert seine Autos in die ganze Welt und sendet seine ersten Couturiers auf Modeschauen nach Paris.
Der Westen beginnt die japanische Kultur nach und nach zu entdecken: Die ersten Episoden japanischer Fernsehserien werden ausgestrahlt und erste Einflüsse japanischer Pop-Kultur werden sichtbar.